Buttermilch

Buttermilch
1. Buttermilch aus dem Kübel vertreibt alle Uebel.
2. Buttermilch ist Käufer und Molken Bürge.
Wenn der Käufer nicht viel und der Bürge womöglich noch weniger werth ist.
Holl.: Karnemelk is kooper, wie is borg? (Sprenger IV, Anm. 82.)
3. Buttermilch und Sauerkraut fressen die Franzosen, und wenn sie das gefressen han, so scheissen's in die Hosen. (Thüringen.)
4. Buttermilch von einer Stund' ist gesund.
5. De Buttermilch as'n1 Küb'l vetreibt alle Uebl: abe wenn s' a Bois2 steât, aft3 schaug, wia's de geaht. (Alpach im Unterinnthal.) – Frommann, VI, 37, 1.
1) Aus dem.
2) Ein bischen.
3) Hernach, alsdann, so.
6. Söben Eel (Ellen) Bottermelk un tein Eel Klump, un wenn de Schoh versapen sünd, so dansst wi up de Strump. (Lübeck.)
7. Wegen zwei Gröschel Buttermilch kann ich meinen Gang nicht ändern, sagt Meister Förster. (Schles.)
In Fischbach (Kreis Hirschberg) lebte um das Jahr 1815 ein Schneider, der sehr klein von Person war, städtisch sprach und einige Eigenthümlichkeiten besass, welche die Aufmerksamkeit der Dorfjugend besonders erregten. Dazu gehörte sein ausserordentlich rascher Gang, wobei er jedoch gleichzeitig beide Arme lothrecht gesenkt und, wie den kurzen Perpendikel an einer Wanduhr, in äusserst schneller Bewegung erhielt. Die flachen Hände bildeten eine ebene Fläche, die Finger waren dicht geschlossen ausgestreckt, sogar der Daumen lag eng am Zeigefinger an; die innern Handflächen streiften bei der raschen Hin- und Herbewegung der Arme und der eng an die Seiten angeschlossenen Haltung die Seitennaht der Beinkleider, der Gang dieses kleinen Mannes hatte viel Possirliches. Er pflegte sich auf dem Wirthschaftshofe oft für einen Sechser Buttermilch selbst zu holen. Durch seinen Gang wurde nun ein Theil der Milch allmählich herausgeschleudert. Sagte nun jemand zu ihm: »Aber, Meister Förster, Sie kommen ja auf diese Weise um ihre ganze Buttermilch«, so gab er die zum Sprichwort ge-
wordene Antwort: »Wegen zwei Gröschel« u.s.w. Man wandte die Redensart an, um damit zu sagen, dass ein Gegenstand nicht wichtig genug sei, um dafür grosse Anstrengungen zu machen oder Opfer zu bringen. Auf dem Wege in die Schule und aus derselben (in den Jahren 1811-17) habe ich unzähligemal die »Zwei Gröschel Buttermilch« mit aufführen helfen. Uebrigens scheint der Name des flinken Schneiders selbst in die Sprache des Orts übergegangen zu sein. Wenn jemand viel zu thun hat oder viel zu thun scheint, so sagt man: er förstert, er (sie) hat viel zu förstern, viel herumzuförstern; das Förstern (Hin- und Hergehen) hat gar kein Ende u. dgl.
*8. De Bottermelk mitr Messforken eetn.Eichwald, 162.
*9. Einen in der Buttermilch auffressen wollen. Schuppii Tractätlein, Hanau 1663.
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Buttermilch und schimmlig Brot sättigen auch in Hungersnoth.
Dän.: Kjerne-melks valde og muller bröd maetter og vel i hungers nöd. (Prov. dan., 314.)
11. Gestohlene Buttermilch schmeckt noch einmal so frisch.Günther, 973.
12. Wer von einem Fremden Buttermilch kauft, muss gewärtig sein, dass er ein Mass Milch und zwei Mass Wasser erhält.Pers. Rosenthal, 64.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buttermilch — Buttermilch, die nach dem Buttern zurückbleibende Flüssigkeit, enthält Milchzucker, noch einige butterige u. käsige Theile, so wie etwas unter der Entmischung der Milch gebildete Essigsäure, die ihr einen säuerlichen Geschmack gibt. Sie ist eins… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buttermilch — Buttermilch, die Flüssigkeit, die nach dem Ausbuttern im Butterfaß zurückbleibt, ist dickflüssig, vom spez. Gew. 1,032–1,035, enthält, abgesehen von Butterklümpchen, etwa 0,2–0,8 Proz. Fett, 3,5 Proz. Käsestoff, 4 Proz. Milchzucker und 0,7 Proz.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buttermilch — Buttermilch, der bei der Butterbereitung verbleibende Rückstand, bestehend aus teilweise geronnenem Kasein, Albumin, Milchzucker, Milchsäure, Salzen und geringen Mengen Fett; dient zur Käsebereitung, als nahrhaftes Getränk, als Heilmittel (bei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Buttermilch — Vollmilch (links) und Buttermilch (rechts). Die dickflüssigere Buttermilch haftet nach dem Trinken am Glas Buttermilch ist ein etwas säuerlich schmeckendes, leicht dickflüssiges, alkoholfreies Getränk, das bei der Butterherstellung entsteht. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Buttermilch — Bụt|ter|milch 〈f. 20; unz.〉 beim Buttern zurückbleibender Milchrest mit wenig Fett * * * Bụt|ter|milch, die: nur noch wenig Fett enthaltende Milch, die beim ↑ Buttern (1) als Rückstand übrig bleibt. * * * Buttermilch,   beim Verbuttern von Rahm… …   Universal-Lexikon

  • Buttermilch — Butter: Die westgerm. Bezeichnung des aus Milch hergestellten Speisefettes (mhd. buter, ahd. butera, niederl. botter, engl. butter) ist über vlat. *butira, *butura entlehnt aus lat. butyrum, das selbst wiederum aus griech. boú tȳron »Kuhquark«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Buttermilch — pasukos statusas Aprobuotas sritis pieno produktai apibrėžtis Šalutinis sviesto gamybos produktas, gaunamas gaminant sviestą iš grietinėlės, tiekiamas vartotojams natūralus arba raugintas. Gali būti su priedais. atitikmenys: angl. buttermilk vok …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Buttermilch, die — Die Buttermilch, plur. car. diejenige säuerliche Milch, welche übrig bleibt, wenn die Butter aus der Sahne geschieden ist; Nieders. Bottermelk, Karnmelk, Karmelk, Holl. Botermelck, in Franken Schlägelmilch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Buttermilch — Bụt·ter·milch die; eine Art säuerliche Milch mit wenig Fett, die bei der Herstellung von Butter übrig bleibt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Buttermilch — Buttermilchf 1.klarwieButtermilch=völligeinleuchtend.Ironie.19.Jh. 2.aussehenwieButtermilchundSpucke(Käse)=elendaussehen.19.Jh. 3.mitButtermilchschießen=mildevorgehen(aufdiePolizeibezogen).1925ff. 4.undweinteButtermilch=undweintebitterlich.Hieraus… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”